
Die Planungen für die Zuchtsaison sind nun abgeschlossen und die ersten Serien umgelarvt. An Belegstellen werde ich mit Lautenthal, Südharz/Wippra und Stolberg in erster Linie den Harz in den Fokus nehmen. Die jeweiligen Drohnenlinien habe ich im Shop verlinkt.
Die Breeder sind ausgewählt
Für den besseren Überblick habe ich Stammbaum sowie Linienbeschreibung aufbereitet.

Die Anpaarung dieser Primorsky-Herkunft ist in den vergangenen Jahren recht breit angelegt. Monticola, Elgon… Hintergrund ist der genetische Flaschenhals der Ein-Drohn-Besamung (SDI) der B182(THK)1dr. Diese ist die Mutter der B56(THK) und zeigte 2017 einen VSH-Wert von 75%. Diese „Idee gegen Varroa“ konnte mit den gezielten Belegstellenanpaarungen mit ebenfalls auf VSH selektierten Drohnenvölkern beibehalten werden.
Was einem beim öffnen der Kiste sofort ins Auge sticht sind die blitzeblanken Oberträger. Die Völker sind robust, durchschnittlich stark und liegen beim Honigertrag im Mittelfeld.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Diese Linie kam 2017 über Jörg Obergfell in meine Imkerei. Jörg ließ mich von seiner B67(YOB) umlarven. Die Töchter paarte ich zunächst im Ammergebirge mit einem VSHmix von Stefan Luff an. Das passte irgendwie gar nicht und ich wollte die Linie schon wieder verwerfen. Nach der Anpaarung auf Marken und in der Annaburger Heide gefiel mir die Schwesterngruppe dann durch die Bank weg richtig gut. B14(THK) kann einen Stoß Rauch vertragen, v.a. wenn man bei ungünstigen Witterungsbedingungen an die Kisten muss. In allen anderen Punkten überzeugt diese Linie und sticht mit sehr guten Honigleistungen heraus.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Diese Linie zeichnet sich durch eine enorme Fruchtbarkeit und Vitalität der Bienen, Sammeleifer und Schwarmträgheit aus. Die Anpaarung mit B86(THK), einer alten Anatolica-Linie, hat die Völker wunderbar einheitlich gemacht. Diese Biene ist ein Arbeitstier und für ausgewiesene Frühtrachtregionen prädestiniert. Mittelwände mit Zellmaß 5.1 werden perfekt ausgebaut. Es gibt keinen Verbau zwischen den Oberträgern, die Bienen kleben regelrecht auf den Waben. Schwarmstimmung war zu keiner Zeit feststellbar.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Diese Elgon-Linie ist sehr winterfest und geht haushälterisch mit ihren Vorräten um. Im Frühjahr zeigt sie eine schnelle Entwicklung. Bei der B70(THK) und ihren Nachzuchten konnte ich keine Schwarmtendenzen bemerken. Diese Linie verwendet – typisch Elgon – Propolis, was mich aber nicht stört. Denn: der Wabenbau ist einwandfrei, kein Wirrbau. Eine brutstarke, sanftmütige, sammeleifrige und baustarke Biene. Die Königinnen sind in ihrer Farbausprägung eher dunkel.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.