Zuchtlinien 2022

Die Saison nimmt langsam Fahrt auf. Die Breeder sind ausgewählt und stehen bereits bei mir am Zuchtstand. Die Drohnenrahmen für die ganz frühe Besamung (SDI für VSH-Selektion) sind bereits gesteckt und bestiftet. 

Für meine Zuchtmütter habe ich auch in diesem Jahr wieder den Stammbaum inkl. Linienbeschreibung hier für Euch aufbereitet.

Die Anpaarung B22(THK) ins L185(CHP) ist wohl das Beste, was mir bisher gelungen ist – steht in meinen Bewertungen 2016 und 2017 zur B7(THK). Mit der B106(THK) ist diese Linie wieder voll auf der Höhe. Was einem beim öffnen der Kiste sofort ins Auge sticht sind die blitzeblanken Oberträger, absolut kein Verbau und sehr wenig Propolis. Außerdem überzeugt sie durch ihre herausragende Sanftmut – aus voller Überzeugung gibt es hierfür die Bestnote. Sie baut sehr große und schlagkräftige Völker auf, die von der Kirsche bis zur Edelkastanie zuverlässig beste Erträge einbringen. Diese Biene erfüllt alles, was man von einer Buckfast erwartet.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Die B47(THK) entstammt einer Linie, die ihre Anfänge 1962 in Buckfast Abbey nahm. Bis Ende der 1980er Jahre wurde sie von Bruder Adam züchterisch bearbeitet. Über Jörg Obergfell kam diese Biene 2017 zu mir.
B47(THK) ist die Kombination mit meiner Primorski-Linie. Sie zeigt gute Hygieneeigenschaften (Pin-Test), ist sehr vital und fällt durch einen frühen Brutstop auf. Bei der Honigleistung liegt sie sowohl im Frühjahr als auch bei der Edelkastanie im Standdurchschnitt. Die Königinnen sind wunderschön lederbraun.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Diese Linie habe ich im Königinnentausch von Kurt Schweiger (KS) bekommen. Die gezielte Verengung auf der Drohnenseite (zweimalige Anpaarung mit einer Monticola-Linie) hat die Töchter der B32(THK) unheimlich einheitlich gemacht. Deshalb kommt diese Linie 2022 in die Vermehrung. Die Völker überwintern ziemlich stark und zeichnen sich die gesamte Saison über durch eine beeindruckende Volksstärke aus. Trachtlücken – wie ich sie hier im Vordertaunus nicht selten zwischen Frühtracht und Edelkastanienblüte habe – werden ohne Einbußen im Brutgeschäft weggesteckt. Die Völker sind robust, fleißig und sanftmütig. Zellmaß 5.1 wird perfekt ausgebaut.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Diese Elgon-Linie ist sehr winterfest und geht haushälterisch mit ihren Vorräten um. Im Frühjahr zeigt sie eine schnelle Entwicklung. Bei der B70 und ihren Nachzuchten konnte ich keine Schwarmtendenzen bemerken. Diese Linie verwendet – typisch Elgon – Propolis, was mich aber nicht stört. Denn: der Wabenbau ist einwandfrei, kein Wirrbau. Eine brutstarke, sanftmütige, sammeleifrige und baustarke Biene. Die Königinnen sind in ihrer Farbausprägung eher dunkel.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.

Diese Linie geht zurück auf die B182(THK) aus 2017, bei der wir einen VSH-Wert von 75% bestimmen konnten. Durch den enormen genetischen Flaschenhals der Ein-Drohn-Besamung entschloss ich mich 2018 und 2020 für die „konventionelle“ Belegstellenbegattung. Was blieb, war der herausragend niedrige Varroadruck. Die Völker sind robust, durchschnittlich stark mit langlebigen Bienen. Beim Honigertrag liegt diese Primorski im Mittelfeld bei ausgeprägter Schwarmträgheit. Eine Biene, die wenig Aufmerksamkeit des Imkers bedarf. Diese Linie wird u.a. Drohnenlinie bei der instr. Besamung.
Die Übersicht von Stammbaum und Bewertung findest Du hier.


Töchter dieser Linien stehen bei rechtzeitiger Bestellung und entsprechend Vorlauf als unbegattete und standbegattete F1-Wirtschaftsköniginnen zur Verfügung.