Starter ohne Wartezeit (nach Jos Guth)

Rationelle Königinnenzucht.

Als zweites zuverlässiges und jederzeit schnell einzuleitendes Verfahren neben dem Adam Starter nutze ich die Honigräume überstarker Völker zum anbrüten der Weiselzellen. Hilfreich ist es, wenn das „Startervolk“ etwas abseits von den restlichen Wirtschafsvölkern steht, um ein Vagabundieren und Einbetteln der Bienen des weisellosen Starters bei benachbarten Völkern zu vermeiden. An den Platz des ausgewählten, mindestens mit zwei Honigräumen ausgestatteten Wirtschaftsvolkes kommt ein neuer Boden. Darauf lege ich ein Absperrgitter, um Jungköniginnen auszuschließen, die von weisellosen Einheiten magisch angezogen werden. Nützlicher Nebeneffekt: Es gelangen auch keine Drohnen in den Honigraum, die dort später – nach dem Rückbau – freigelassen werden müssten.

Auf den Boden mit Absperrgitter stelle ich die Honigräume mit einem weiteren Absperrgitter und einer Leerzarge. Von allen Brutwaben mit offener Brut werden, ohne auf die Königin Rücksicht zu nehmen, die Bienen in die Leerzarge abgestoßen. Sollte die Königin dabei sein, findet man sie auf dem Absperrgitter. Sie kommt natürlich zurück in den Brutraum. Da die Bienen ins dunkle streben braucht es max. ein paar Rauchstöße und die Leerzarge kann vom Starter abgenommen werden. Alle Flugbienen aus dem Wirtschaftsvolk, welches einfach an einen anderen Platz am Stand gestellt wird, verstärken den Starter noch zusätzlich.

Zustand des Volkes: Viele Bienen und vor allem pflegebereite Jungbienen befinden sich mit ausreichend Vorräten im Honigraum und sind hoffnungslos weisellos. Der nach etwa 2 Stunden eingehängte Zuchtrahmen wird dankbar angenommen und gepflegt.

Weiterpflege der Zellen in Wabentaschen.

Nach 24 Stunden entnehme ich die angepflegten Weiselzellen dem Startervolk und baue es wieder zusammen. Die Zellen kommen in Wabentaschen vor der Königin geschützt zur Weiterpflege in Bruträume starker, weiselrichtiger „Finisher“-Völker. Sie werden sich jetzt fragen: Warum in den Brutraum und nicht – wie vielfach empfohlen – über Absperrgitter in den Honigraum? Ganz einfach: Zwischen offenen Brutwaben herrscht das optimale Klima (auch bei Temperaturrückschlägen) und es finden sich ausreichend Ammenbienen zur Weiterpflege. Außerdem ist es noch nie vorgekommen, dass die Zellen so verbaut wurden. Nachdem die Zellen nach 6 Tagen verdeckelt sind, kommen sie bis kurz vor dem Schlupftermin in den Brutschrank.