An Gründonnerstag habe ich die ersten Adam-Starter gebildet – damit ist der Startschuss in die Zuchtsaison 2019 gefallen. Die Entwicklung der Völker und auch der überwinterten MiniPlus-Einheiten war in diesem Frühjahr sehr gut, was ich u.a. auf die hervorragende Pollenversorgung seit Mitte Februar zurückführe. Bienenmasse und Brutwaben stehen für die Zucht- und Begattungseinheiten also reichlich zur Verfügung. Auch die Drohnen sind längst geschlüpft und bei den wenigen sonnigen Momenten der vergangenen Tage auch schon reichlich unterwegs.
Die Pflegebreitschaft ist ausgezeichnet, wenngleich die Schafskälte dem Imker alles abverlangt. Kontinuierliches Füttern der Starter- und Finisher-Völker mit Honiglösung ist obligatorisch. Außerdem braucht es selbst für kürzeste Wege z.B. von den Finisher-Völkern bis zum Brutschrank Hilfsmittel wie den Carricell (Wärmebox). Auch das Bilden der Begattungseinheiten ist Terminarbeit und lässt sich nicht verschieben. Denn bei den derzeitigen Temperaturen im einstelligen Bereich reiße ich die Überwinterungseinheiten nur äußerst ungern zur Bildung der MiniPlus auseinander.
Jetzt hoffen wir auf etwas mehr Wärme, damit die jungen Prinzessinnen bald auf Begattungsflug gehen können.